ART MEETS FASHION eine Weihnachtsausstellung im seemaxx
Rainer Schoch hat in Zusammenarbeit mit dem seemaxx-Team eine kleine aber feine internationale Kunstausstellung im Outlet Center seemaxx in Radolfzell auf die Beine gestellt. Er hat Kunstschaffende zusammengeführt, die gegensätzlicher nicht sein könnten.
Die Kunst im seemaxx in Radolfzell ist bunt, vielfältig und besonders spannend für Kunstinteressierte. Kaum eine Kunst ist so intensiv von den zeitgeschichtlichen sowie gesellschaftlichen Geschehnissen geprägt, wie die aktuelle Malerei. Jüngste Werke aufstrebender Künstler vereinen neue Stile, aktuelle Tendenzen und Richtungen, und bieten uns damit einen Einblick in den Aufbruch der zeitgenössischen Kunst. Rainer Schoch möchte Kunst zugänglich und bezahlbar machen. Viele Gründe sprechen dafür, sich mit Kunst zu umgeben. Kunst stimuliert, strahlt Lebendigkeit und Vielfalt aus, und regt zum Nachdenken an, sie beflügelt uns. Denn so populär Mode inzwischen in allen Alters- und Einkommensklassen ist, so gross sind oft immer noch die Berührungsängste vieler Menschen gegenüber der Kunst. Diese Lücke schließt diese Ausstellung,, Art meets Fashion“ mit Werken von 11Künstlerinnen und Künstler aus 3 Nationen. Verschiedene Stilrichtungen wie Realismus, Malerei, Grafik und Skulpturen. Gute Kunst bekommt man hier auch schon unter 500 Euro. Eine Generalregel lautet: Wer wenig Geld hat, sollte dort sammeln, wo es nicht viele andere tun. So unterstütz der Künstler Rainer Schoch auch Künstler aus Kuba.
Die Insel ist nicht nur für ihr karibisches Flair bekannt, sondern auch für das reiche kulturelle Erbe, das vom besonderen Lebensstil der Kubaner inspiriert ist. Artecim bringt ihnen die Gemälde kubanischer Künstler näher, deren Kunst bisher in Kuba begraben lag. Zwischen Palmen und Musik herrscht Verzweiflung im kubanischen Volk, das unter Mangel an Nahrungsmitteln, Medikamenten und Strom leidet.
Für Künstler ist es eine Herausforderung, sich weiterhin ihrer Kunst zu widmen. Der Zugang zu Arbeitsmaterialien ist nahezu unmöglich, ebenso wie der Verkauf Ihrer Werke. Trotz ihrer Bemühungen leben Künstler ein tägliches Leben des Überlebens und der Suche nach dem täglichen Lebensunterhalt. Unabhängig davon, wie lang die künstlerische Laufbahn ihres Lebens schon ist, die meisten kubanischen Künstler leben unter sehr schwierigen Bedingungen.
Um denjenigen Hoffnung und Wohlbefinden zu bringen, die ihre Sensibilität durch ihre Werke leidenschaftlich gestalten, stellen wir drei talentierte kubanische Künstler vor:
Osvaldo Rodríguez Petit, *13. Februar 1950 Camagüey-Kuba 40 Jahre künstlerisches Leben, Abschluss in Malerei und Zeichnung an der Nationalen Kunstschule in Havanna Abschluss in Bildender Kunst am Pädagogische Institute in Camagüey – Mitglied der Nationalen Union der Schriftsteller und Künstler Kubas. Es gibt 50 Gemeinschaftsausstellungen und 20 Einzelausstellungen. Er war als Lehrer an mehreren Kunstakademien des Landes tätig. Osvaldo Rodríguez Petit zeichnet sich durch seine Arbeit als einer der etablierten Künstler der Camagüey-Kunstszene aus. Im Laufe seiner Karriere beschäftigt er sich mit einem breiten Themenspektrum. Die Porträts stellen einen Halt für seinen Pinsel dar, der sich auf alles verlässt, von Tinte bis hin zu den komplexesten Kompositionen voller Botschaften, um Gesichter sichtbar zu machen. Er spielt mit Identitätselementen des kubanischen historischen Erbes, religiösen Symbolen und persönlichen Erfahrungen und schafft so eine attraktive Mischung für den Betrachter. Er spielt mit Reliefs in etwas, das Flächigkeit als Charakteristikum haben sollte und bricht mit jedem etablierten Format.
Er hat sich auch mit Keramik, Skulptur, Gravur und Fotografie beschäftigt, obwohl in einigen seiner Werke die Verwendung harmonisch gearbeiteter Mischtechniken zu erkennen ist. Der in Camagüey geborene Künstler ist Ehrenmitglied der AHS, UNEAC und CODEMA und verfügt über zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen. Seine monumentalen Werke befinden sich im städtischen Kontext der Stadt Camagüey und in verschiedenen sozialen und touristischen Zentren und Institutionen des Landes. Einige seiner Kreationen werden auch in Privatsammlungen in Venezuela, Italien, Mexiko, Deutschland und Holland sowie im Museum für Gravur und angewandte Kunst der Lomonossow-Universität geschätzt.
Yurisan Velazco Quiros *24 Juni 1985 empirischer Künstler, leidenschaftlicher Maler tritt bei verschiedenen Veranstaltungen als plastischer Künstler auf nationaler und provinzieller Ebene auf, veranstaltet Einzelausstellungen von Malerei und Keramik und entwickelt dabei seinen eigenen Stil, in dem er in seinen Werken das Alltagsleben widerspiegelt mit gutem Ergebnis und Anerkennung.
Rafael Valero Lima *1. Juni 1984 absolvierter Kunstlehrer aus Matanzas -Cuba, war nur für Zeit kurze mit der Lehrtätigkeit verbunden. Aufgrund der wirtschaftlichen Lage begann er als Selbstständiger zu arbeiten. Seine authentischen Werke zeichnen sich durch Ölgemälde auf Leinwand und Zeitungspapier aus. Sie spiegeln durch weibliche Präsenz und Vielfarbigkeit die kubanische Kultur, Rassenmischung und die Vielfalt Kubas.
Mode und Kunst inspirieren sich seit mehr als 100 Jahren. Mode ist nicht nur Kleidung. Mode ist Haltung, eine Lebenseinstellung und eine Form von Kunst. Kunstmessen und Ausstellungen sind die neuen Modeschauen. Zwischen Mode und Kunst hat sich eine grosse Zuneigung entwickelt. Die Kunst-Kooperationen der Modemarken lohnen sich für beide Seiten. Mode und Kunst ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft und prägt die Epochen. Selbst Menschen, die sich nicht für Kunst und Mode interessieren, leben alltäglich mit Designen und Gestaltungsformen, die irgendwann einem Vorbild der Kunst entsprungen sind. So bietet diese Ausstellung einen perfekten Rahmen für das Flanieren durch die Kunstshow zu helfen und Sammeln begehrter Kunstobjekte.
Weitere Künstler sind: Anna Fennen, Conny Rusch, Elisabeth Gremli, Inge Gründel Pfaff, Amelie Eggenolf, Dr. Blanka Mandel, Rainer Schoch, Yvonne Göttmann und Magdalena Augustin.